Wärmepumpenboiler – eine Alternative im Einfamilienhaus?

Warmepumpenboiler eine Alternative im Einfamilienhaus - Wärmepumpenboiler - eine Alternative im Einfamilienhaus?

Wärmepumpenboiler sind eine großartige Anschaffung für Besitzer von Einfamilienhäusern. Die hochwertige Technologie der niedersächsischen Firma Stiebel Eltron zeugt von fachlicher Kunst. Ein Wärmepumpenboiler kann die Energieversorgung des eigenen Hauses maßgeblich unterstützen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Autarkie dar.

Wärmepumpe für Warmwasser nutzen

Warmepumpe fur Warmwasser nutzen 1 - Wärmepumpenboiler - eine Alternative im Einfamilienhaus?

Der Wärmepumpenboiler besteht aus zwei Elementen: der Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Luft zieht und dem Boiler, der bis zu 300 Liter Kaltwasser erwärmen kann und dabei Temperaturen von bis zu 55 Grad Celsius erreicht. Die Energieversorgung funktioniert folgendermaßen: Der Wärmepumpenboiler zieht Energie aus der Luft, die beispielsweise im Keller zirkuliert. Denn wenn wir unser Haus heizen, dann zieht viel Luft, aufgewärmt, auch in den Keller und droht dort, abzukühlen. Über eine technisch raffinierte Verbindung nimmt der Boiler diese warme Luft und überträgt die Wärme auf das in ihm gespeicherte Wasser. So kann ein Großteil des Warmwassers über den Wärmeboiler aufgewärmt und nutzbar gemacht werden. Die in der Anschaffung günstigen und einfach zu installierenden Boiler glänzen durch Langlebigkeit und eine hohe Energieausbeute – kostenlos und klimafreundlich.

Wärmeboiler installieren und verbinden

Sie können Wärmepumpenboiler im Altbau oder Ihrem neu gebauten Zuhause einsetzen. Der große Vorteil: Die Wärmepumpenboiler lassen sich nicht nur mit dem Stromnetz verbinden, sondern auch mit Solarpaneelen. Über Schnittstellen etwa von dem Energiemanagementsystem SMA Sunny Home Manager lässt sich die selbst gewonnene Energie dann frei nutzen und einteilen, sodass man einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Autarkie geleistet hat. Die Verbindung von Solar-Energie, Luft-Energie durch die Wärmepumpe und traditioneller Stromzufuhr, im besten Fall von einem grünen Anbieter, führt zu einem nachhaltigen und langfristig gesehen besonders günstigen Strommix im eigenen Haushalt.